|
||
![]() |
||
|
||
AIDA Cruises setzt seine langjährige strategische
Partnerschaft mit der Meyer Werft in Papenburg fort und hat einen
Milliardenauftrag für zwei weitere Neubauten der nächsten AIDA
Schiffsgeneration erteilt, wie das Unternehmen soeben mitteilte. Die Schiffe
mit einer Bruttoraumzahl von 180.000 und einer Kapazität von jeweils mehr
als 2.500 Kabinen werden zwischen 2019 und 2020 die AIDA Flotte verstärken.
Zum Größenvergleich, die erst in diesem Frühjahr abgelieferte ANTHEM OF THE
SEAS verfügt über eine Vermessung von 168.000 BRZ und über 2.100
Passagierkabinen Damit setzt das Unternehmen, das 2015 und 2016 mit
der AIDAprima und ihrer bislang noch namenlosen Schwester in Kürze zwei
weitere Neubauten von der japanischen Mitsubishi-Werft in Dienst stellt,
seinen Wachstumskurs auf dem deutschen Kreuzfahrtmarkt fort. Als Vorreiter der Branche setzt AIDA Cruises dabei
mit einem bahnbrechendem Schiffsdesign erneut ein Zeichen für den
Umweltschutz: Mit dem Konzept „Green Cruising” wird AIDA als weltweit erste
Kreuzfahrtreederei ihre neue Schiffsgeneration zu 100 Prozent mit LNG
(Flüssigerdgas) betreiben. Dadurch werden die Emissionen von Rußpartikeln
und Schwefeloxiden vollständig vermieden. „Vor allem durch das kontinuierliche Wachstum von AIDA haben wir Deutschland inzwischen zum zweitgrößten Kreuzfahrtmarkt der Welt entwickelt. Wir freuen uns sehr, die langjährige, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Meyer Werft erfolgreich fortzusetzen”, sagte Michael Thamm, CEO der Costa Gruppe, zu der AIDA Cruises gehört. |
AIDA Präsident Michael Ungerer: „Wir setzen unsere
Innovationskraft und Kreativität ein, um unseren Gästen mit diesen
außergewöhnlichen Schiffen unvergleichliche Urlaubserlebnisse zu schaffen.
Mit noch mehr Individualität, Vielfalt, persönlichem Freiraum und Service
werden wir nicht nur unsere AIDA Fans, sondern auch unzählige neue Gäste
begeistern. ” Der geschäftsführende Gesellschafter der Meyer Werft,
Bernard Meyer, erklärte zum neuen Auftrag: „Wir haben für AIDA Cruises in
den letzten Jahren bereits sieben sehr erfolgreiche Schiffe gebaut. Wir
freuen uns, über das in uns gesetzte Vertrauen, um dieses ehrgeizige
Neubauprogramm in Papenburg umzusetzen.” Ob die beiden nun bestellten AIDA-Neubauten auch beide
komplett im Emsland oder beim neuen Tochterunternehmen im finnischen Turku,
bei Meyer Turku erbaut werden, teilte AIDA bislang noch nicht mit. Weitere
Details zum Neubauauftrag wird AIDA Cruises in den nächsten Monaten bekannt
geben. AIDA Cruises ist eines der wachstumsstärksten und
wirtschaftlich erfolgreichsten touristischen Unternehmen in Deutschland und
beschäftigt derzeit rund 7.000 Mitarbeiter aus 40 Nationen, 6.000 davon an
Bord, 1.000 an den Unternehmenssitzen in Rostock und Hamburg. AlDA betreibt
und vermarktet mit derzeit 10 Kreuzfahrtschiffen eine der modernsten Flotten
der Welt. Die Schiffe werden nach den höchsten internationalen Qualitäts-,
Umwelt-, und Sicherheitsstandards betrieben. Bis 2020 wird die AIDA Flotte
auf 14 Schiffe wachsen. Christian Eckardt |
|
![]() |
||
nicko cruises führt Reisen bis Saisonende
2015 durch |
||
Der insolvente Stuttgarter
Flusskreuzfahrtenveranstalter nicko cruises wird Abfahrten bis Saisonende
2015 durchführen. Diese Lösung konnte nun der vorläufige Insolvenzverwalter
Michael Pluta erreichen. Gleichzeitig optimiert der Sanierungsexperte die
Auslastung der gesamten Flotte. Für Abfahrten ab dem 17. Juni wird es daher
zu einer Zusammenlegung von Reisen kommen. Damit ist in fast allen Fällen
ein Upgrade (Hochstufung) für die Kunden auf ein besseres Schiff bzw. eine
längere Reisedauer zum selben Preis verbunden. Den Reisenden entstehen keine
finanziellen Nachteile. Über die konkreten Reise- und Routenänderungen wird
das Unternehmen die Kunden und Vertragspartner in den nächsten zwei Wochen
direkt informieren. Vorrang haben Reisende mit Abfahrten in der Woche vom
17. Juni. Diese erhalten noch in der laufenden Woche entsprechende
Informationen. Mit der erzielten Lösung bis Saisonende ist es dem
vorläufigen Insolvenzverwalter Michael Pluta gemeinsam mit seinem Team
gelungen, Planungssicherheit für die Kunden zu gewährleisten. Michael Pluta
erklärt: „Als Verwalter muss ich darauf achten, dass alle Schiffe
wirtschaftlich fahren. Wir werden daher Reisen zusammenlegen, um die
Auslastung zu verbessern. Dabei ist uns auch wichtig, dass die Kunden
möglichst davon profitieren.” Für jede Umbuchung erhalten Reisebüros von nicko
cruises für die Unterstützung eine einmalige Vergütung von 50 € pro Person. Für Rückfragen zu einzelnen Reisen steht die Kundenhotline des Unternehmens 0711-24 89 80.44 von 9 Uhr bis 20 Uhr zur Verfügung, am Samstag von 9 Uhr bis 17 |
Uhr. Weitere Informationen veröffentlicht das
Unternehmen auf seiner Internetseite
www.nicko-cruises.de
Verschiedene Ereignisse und Entwicklungen stellen nicko
cruises seit geraumer Zeit vor besondere geschäftliche Herausforderungen,
wie das Unternehmen mitteilte. Insbesondere das Hochwasser im Frühjahr 2013
mit den resultierenden zahlreichen Reiseausfällen und die seit 2014
anhaltenden Spannungen in den Kernmärkten Ukraine und Russland haben nicko
cruises wirtschaftlich geschadet. nicko cruises wurde 1992 als Veranstalter für
Russland-Reisen gegründet. Entsprechend hart ist das Unternehmen von dieser
politischen Krise betroffen. Stark rückläufige Buchungen haben
schlussendlich zu einer unzureichenden Liquiditätslage geführt, so dass die
nicko cruises GmbH am Amtsgericht Stuttgart aufgrund von Überschuldung und
Zahlungsunfähigkeit die Aufnahme eines Regelinsolvenzverfahrens beantragt
hat, mit dem Ziel, das Unternehmen fortzuführen. Die wirtschaftliche
Situation von nicko cruises erlaubte keine andere Entscheidung. Der Schritt der Insolvenzanmeldung war nicht einfach, das beantragte Verfahren soll dem Unternehmen aber die Chance geben, sich auf die veränderten Marktbedingungen einzustellen. Hierfür wurde als vorläufiger Insolvenzverwalter der Rechtsanwalt Michael Pluta bestellt. Derzeit arbeitet nicko cruises mit Hochdruck an der Fortsetzung des laufenden Geschäftsbetriebs. Die von Reisenden an nicko cruises getätigten Zahlungen sind über die ausgegebenen Reisesicherungsscheine abgedeckt, die Kunden mit ihrer Reisebestätigung erhalten. Christian Eckardt |
|
![]() |
||
![]() Die DEUTSCHLAND stach am 9. Juni in Kiel für den Plantours-Charter-Kunden ADAC-Reisen mit einem gelben Schornstein, den Farben von Plantours, in See. Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven |
||
Ehemaliges TV-Traumschiff DEUTSCHLAND hat
Kiel mit Ziel Grönland verlassen Einsatz für Plantours
Kreuzfahrten · Werftaufenthalt der HAMBURG in Bremerhaven |
||
Das ehemalige TV-Traumschiff DEUTSCHLAND hat am 9.
Juni die Fördestadt Kiel fast ausgebucht mit Kurs auf Spitzbergen und
Grönland verlassen. Die 1998 in Kiel bei HDW erbaute DEUTSCHLAND, die mehr
als 15 Jahre als Kulisse für die bekannte ZDF-Serie diente, wurde
kurzfristig von dem Bremer Seereisenveranstalter Plantours Kreuzfahrten
eingechartert, da deren bislang eingesetztes Schiff HAMBURG außerplanmäßig
bis Ende Juli auf der Bremerhavener Lloyd Werft überholt werden muss. Erst vor kurzem noch wurde die 175 Meter lange
DEUTSCHLAND, die bis zum Winter für die Reederei Deilmann unter deutscher
Flagge verkehrte, im Rahmen des Insolvenzverfahrens an einen US-Investor
verkauft. Dieser konnte nun das ehemalige deutsche Kreuzfahrtschiff ab
September unter dem Namen WORLD ODYSSEY als schwimmende Universität für das
Projekt „Semester at Sea” verchartern. Durch den ungeplanten und längeren
Werftaufenthalt des Kreuzfahrtschiffes HAMBURG suchte Plantours nun für die
gut gebuchte Sommersaison kurzfristig nach einem Ersatzschiff und brachte
mit der Charter der DEUTSCHLAND eine Sensation zustande. Vom 9. Juni bis zum
29. Juli wird die nun unter Bahamas-Flagge fahrende DEUTSCHLAND
für vier Reisen für den Bremer Veranstalter Plantours Kreuzfahrten im
Einsatz sein. „Ja, wir holen die DEUTSCHLAND für einen Moment zurück. Wir
freuen uns darüber und können unseren Kunden auf diese Weise einen
hervorragenden Ausgleich bieten”, erklärte kürzlich
Plantours-Geschäftsführer Oliver Steuber. Nachdem die DEUTSCHLAND vom bisherigen Aufliegehafen
Gibraltar am vergangen Wochenende (6.6.) in Kiel eintraf, wurde das Schiff
nun für die vier Reisen ausgerüstet. Zuvor hatten mehrere LKW den Proviant
aus den Kühlräumen von der HAMBURG abgeholt, die derzeit an der Pier im
Bremerhavener Kaiserhafen auf einen freien Dockliegeplatz bei der Lloyd
Werft wartet. Dort soll dann bis Ende Juli ein Wellenschaden an dem Schiff
behoben werden, den sich das Schiff kürzlich auf einer Schottland-Reise
zugezogen hat. Zunächst stach die DEUTSCHLAND am 9. Juni für den Charter-Kunden ADAC-Reisen mit einem gelben Schornstein, den Farben von Plantours, in See. Ab dem 20. Juni folgen dann noch drei weitere Nordmeerreisen von Spitzbergen über Island nach |
Grönland und zurück über die Färöer- und
Shetlandinseln nach Hamburg, wo das Schiff am 29. Juli wieder erwartet wird. Danach wird die DEUTSCHLAND eine Werft ansteuern für
die Vorbereitungen zum Einsatz als schwimmende Universität, wobei derzeit
mehrere norddeutsche Werften für diese Arbeiten im Gespräch sind. |
|
![]() |
||
MS DEUTSCHLAND im Einsatz für Plantours
Kreuzfahrten Ehemaliges
TV-Traumschiff übernimmt vier Sommerreisen der MS HAMBURG |
||
Es ist eine kleine Sensation für die
Kreuzfahrt-Branche: Bedingt durch einen verlängerten Werftaufhalt der
HAMBURG wird die MS DEUTSCHLAND vom 9. Juni bis zum 29. Juli vier Reisen des
Bremer Veranstalters Plantours Kreuzfahrten übernehmen. Das ehemalige
TV-Traumschiff wird vorübergehend insgesamt 51 Tage für die MS HAMBURG im
Einsatz sein. „Ja, wir holen die MS DEUTSCHLAND für einen Moment
zurück. Wir freuen uns darüber und können unseren Kunden auf diese Weise
einen hervorragenden Ausgleich bieten”, erklärt PLANTOURS-Geschäftsführer
Oliver Steuber. Die MS DEUTSCHLAND wird erstmalig vom 9. Juni für einen
Charter-Kunden mit HAMBURG-Gästen in See stechen. Ab dem 20. Juni folgen
drei weitere Nordmeerreisen von Spitzbergen über Island nach Grönland und
zurück über die Färöer- und Shetlandinseln nach Hamburg. |
An Bord trifft Kreuzfahrttradition auf den bewährten,
ungezwungenen und legeren MS HAMBURG-Stil. Für alle Vorbereitungen sind
Plantours-Mitarbeiter und die MS HAMBURG-Crew bereits auf der MS DEUTSCHLAND
eingetroffen. Sie befindet sich derzeit vor Gibraltar und wird rechtzeitig
zum 9. Juni in Kiel erwartet. Gäste und Reisebüropartner werden zurzeit über
die Neuigkeit und entsprechende Kurzfrist-Angebote informiert. Die MS HAMBURG selbst wird in Kürze in der Lloyd-Werft
in Bremerhaven eintreffen. Hier werden letzte Arbeiten stattfinden und ein
für den Herbst geplanter, turnusgemäßer Werftaufenthalt vorgezogen. Am 29.
Juli heißt es dann in Hamburg wieder: „Leinen los für die MS HAMBURG!”
www.plantours-partner.de |
|
![]() |
||
![]() Es trafen sich über 50 verschiedene Rettungseinheiten aus dem In- und Ausland im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremerhaven. Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven |
||
Neuer DGzRS-Seenotrettungskreuzer ERNST
MEIER-HEDDE getauft Große internationale Seenotretterparade auf
der Weser vor Bremerhaven |
||
Die ERNST MEIER-HEDDE trägt den Namen des ehemaligen langjährigen Vorsitzenden der Seenotretter. Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-jährigen
Jubiläum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in
Bremerhaven wurde am Samstag (30. Mai 2015) an der Seebäderkaje der neueste
Seenotrettungskreuzer auf den Namen ERNST MEIER-HEDDE, der Name des
ehemaligen langjährigen Vorsitzenden der Seenotretter (1913-1994) getauft. Vor 25 Jahren, unter dem Vorsitz von Ernst
Meier-Hedde, kehrte die Gesellschaft auf ihre angestammten Stationen in
Mecklenburg-Vorpommern zurück, so dass die Wiedervereinigung der
Seenotretter aus Ost und West als ein Höhepunkt seiner
Tätigkeit gilt. Als Taufpatin fungierte dabei Karin Fahrenschon, Gattin von
Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes,
Hauptsponsor der Jubiläumsveranstaltungen der DGzRS. Sie wünschte dem Schiff
„allzeit gute Fahrt und der Besatzung stets eine sichere Heimkehr”. Das
Tochterboot wurde zuvor auf den Namen LOTTE von Nicole Keller, Enkelin
Meier-Heddes, auf den Namen ihrer Großmutter und Meier-Heddes Ehefrau
getauft. Bereits einen Tag zuvor wurde am Rande zum
offiziellen Festakt des 150. Geburtstags der DGzRS im Bremer Rathaus das
Seenotrettungsboot HEINRICH WUPPESAHL für die Station Neustadt in Holstein
auf dem Bremer Marktplatz getauft. Taufpatin hierfür war Daniela Schadt,
Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, Schirmherr der
Seenotretter. Zur öffentlichen Taufe der ERNST MEIER-HEDDE an der
Bremerhavener Seebäderkaje des 28 Meter langen, 6,20 Meter breiten Schiffes
mit einem Tiefgang von zwei Meter begrüßte die DGzRS bei stürmischen Wetter
zahlreiche Gäste und Tausende Schaulustige auf dem angrenzenden Weserdeich.
Der jüngste Neubau der Fr. Fassmer Schiffs- und Bootswerft stellt damit das
Typschiff einer völlig neuen 28-Meter-Klasse dar. So ist diese, voll aus
Aluminium gefertigte Bootsklasse im bewährten Netzspantensystem als
Selbstaufrichter konzipiert, ein leistungsfähiger Nachfolgetyp der sechs
27,5-Meter-Seenotkreuzer, die zwischen 1985 und 1992 in Dienst gestellt
wurden, zu denen unter anderem die bekannten Kreuzer BERLIN und HERMANN
HELMS gehören. Die ERNST MEIER-HEDDE wird zukünftig auf Amrum stationiert und dort im Zuge der Modernisierung der Rettungsflotte den 1985 erbauten Seenotrettungskreuzer |
VORMANN LEISS ablösen. Die Schiffe dieser neuen Klasse werden an wichtigen Küstenpunkten stationiert, wobei ihr Einsatzgebiet das Küstenvorfeld ebenso wie die hohe See sein wird. Das 24 Knoten schnelle Schiff wird von zwei 1.440 kW starken Hauptmaschinen angetrieben, die auch noch bei einer Neigung des Schiffes von bis zu 60° Grad voll einsatzbereit sind. Das Schiff besitzt die Fähigkeit, sich im Falle des
Durchkenterns innerhalb weniger Sekunden selbst wieder aufzurichten. Der von
vier Mann starken Besatzung gefahrene Neubau verfügt über eine umfassende
Ausrüstung zur medizinischen Erstversorgung an Bord sowie einer
Feuerlöschpumpe mit ferngelenktem Monitor zur Bekämpfung von Bränden auf
See. In der für Seenotrettungskreuzer typischen Heckwanne führen die
28-Meter-Einheiten jeweils ein gut acht Meter langes Tochterboot mit sich. Eingerahmt wurde die Taufe der ERNST MEIER-HEDDE von
einer großen Parade von über 50 verschiedenen Rettungseinheiten aus dem In-
und Ausland. Angeführt von dem neuen Seenotrettungskreuzer führte die Parade
von der Columbuskaje Weser aufwärts bis nach Blexen-Reede und wieder zurück.
Im Neuen Hafen in Bremerhaven konnten dann die Dutzend Schiffe der DGzRS
sowie zahlreicher Rettungseinheiten ausländischer Schwesterorganisationen
besichtigt werden. Dabei befanden sich Rettungskreuzer aus Finnland, Polen,
Dänemark, Schweden, den Niederlanden, Frankreich und England. Neben einer Fach- und Besuchermesse zum Thema maritime Sicherheit im angrenzenden Veranstaltungszelt findet vom 1. bis 4. Juni auf Einladung der DGzRS der World Maritime Rescue Congress in Bremerhaven statt. Zu dieser internationalen Tagung der Seenotrettungsdienste, veranstaltet von der International Maritime Rescue Federation (IMRF), werden mehr als 300 Delegierte und Kongressteilnehmer aus aller Welt in Bremerhaven erwartet. Im Mittelpunkt stehen Fachvorträge und Arbeitsgruppen zum umfassenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Das erste und bisher einzige Mal in ihrer langen Geschichte war die DGzRS im Juni 1959 Gastgeber dieser alle vier Jahre stattfindenden Veranstaltung. www.DGzRS.de Christian Eckardt
Taufpatin der LOTTE Nicole Keller, links, Karin Fahrenschon, Taufpatin der ERNST MEIER-HEDDE rechts. Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven |
|
![]() |
||
![]() So soll die Ex-DEUTSCHLAND als WORLD ODYSSEY einmal aussehen. Fotomontage: Absolute Nevada LLC, Las Vegas |
||
Ehemalige MS DEUTSCHLAND verkehrt ab Herbst 2015 als WORLD ODYSSEY als schwimmende Universität |
||
Das ehemalige TV-Traumschiff DEUTSCHLAND wird zur
schwimmenden Universität und soll schon ab September 2015 für die
Organisation „Semester at Sea” unterwegs sein. Bis es soweit ist, soll das
bis vor kurzem noch letzte Kreuzfahrtschiff unter deutscher Flagge für einen
größeren Umbau in eine Werft gehen, wobei nach verschiedenen
Medieninformationen eine Werft in Norddeutschland im Gespräch ist. Aktuell
liegt das Schiff noch im Hafen von Gibraltar und führt schon die Flagge der
Bahamas. Dort hatte der Insolvenzverwalter der MS Deutschland
Beteiligungsgesellschaft, Reinhold Schmid-Sperber, das Kreuzfahrtschiff am
19. Mai an seinen Käufer aus den USA übereignet. Dabei soll es sich nach
verschiedenen Medienberichten um die amerikanische Absolute Nevada LLC
handeln, die das Schiff dann langfristig an Semester at Sea verchartert. Im Rahmen des geplanten Umbaus wird sich das 175
Meter lange und 1998 in Kiel bei HDW erbaute Schiff nicht nur äußerlich,
sondern auch von innen erheblich verändern. Nicht nur die rote Binde an der
Außenhaut und das bisherige Schornsteinlogo werden verschwinden und gegen
eine blaue Farbe ausgetauscht. Im Innern des Schiffes wird ein Großteil der
bisherigen „plüschigen” Einrichtung ausgetauscht. So werden für die Funktion
einer schwimmenden Universität für die Studenten insgesamt neun Klassenräume
an Bord eingerichtet, zudem eine Bücherei und Computerarbeitsplätze mit
Internet-Anschluss, wobei Details darüber noch nicht vorliegen. Wie Semester at Sea mitteilte, wird das ehemalige Traumschiff auch einen neuen |
Namen erhalten und als WORLD ODYSSEY die
Weltmeere bereisen. Das nautische Personal und die Crew werden dabei von
V.Ships, Monaco, gestellt. Das dann sechste Schiff das seit 51 Jahren
für „Semester at Sea” in Fahrt kommen wird, bietet dann Platz für bis zu 600
Studenten in den bestehenden Außen- und Innenkabinen. Die erste Reise der WORLD ODYSSEY wird nach dem
derzeitigen Programm schon am 13. September in Southampton starten. Dabei
geht es in 100 Tagen in 13 Städte in 11 Ländern über den Panamakanal bis
nach San Diego in Kalifornien. Schon seit 1963 setzt Semester at Sea schwimmende Universitäten ein. Als erstes Schiff kam seinerzeit bis 1966 die SEVEN SEAS zum Einsatz, gefolgt von der Ryndam von 1966 bis 1971, die UNIVERSE war von 1971 bis 1995 bislang am längsten im Einsatz, die dann von der UNIVERSE EXPLORER abgelöst wurde und bis zum Jahr 2004 verkehrte. Dann übernahm das Institute für Shipboard Education (ISE) der Universität von Virginia in Charlottesville mit Unterstützung und Partnerschaft der Universitäten von Pittsburgh, Colorado und der Chapman Universität das 1998 bei Blohm + Voss in Hamburg erbaute Kreuzfahrtschiff OLYMPIA EXPLORER für Studenten-Kreuzreisen innerhalb des seit 1963 schon erfolgreichen Programms „Semester at Sea”. Dabei unterscheiden sich die Reisen von anderen Kreuzfahrtschiffen unter anderem auch dadurch, dass die Aufenthalte in Zielhäfen keine „Stopover” sind, sondern dass das Schiff für einige Tage mehr in einem Hafen liegt, um den Studenten an Bord die Möglichkeit für ausgedehnte Exkursionen und Studien an Land zu geben. Christian Eckardt |
|
![]() |
||
![]() Die VIKING STAR ist das erste von derzeit drei baugleichen Kreuzfahrtschiffen, die von der italienischen Fincantieri-Werftengruppe für die Reederei Viking Ocean Cruises erbaut werden. Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven |
||
Warnemünde begrüßt Fincantieri-Neubau
VIKING STAR auf Jungfernreise Erster Dreifachanlauf am Kreuzfahrthafen an
der Warnowmündung |
||
Rund 6.000 Passagiere von drei Kreuzfahrtschiffen
besuchten am Freitag vor Pfingsten das Ostseebad Warnemünde beim ersten
Dreifachanlauf in diesem Jahr. Dabei handelte es sich bei der COSTA FAVOLOSA
und der VIKING STAR sogar um einen Erstanlauf und die luxuriöse VIKING STAR
befindet sich zudem noch auf Jungfernreise in der Ostsee. Nach der AIDAdiva von Aida Cruises legte die 290
Meter lange COSTA FAVOLOSA der italienischen Reederei Costa Crociere bei
strahlendem Sonnenschein zum ersten Mal in einem deutschen Hafen an, wobei
Warnemünde in diesem Sommer der Basishafen des erst im Jahr 2011 in Dienst
gestellten Schiffes ist. Bis August wird das Kreuzfahrtschiff noch 14
weitere Male von Warnemünde Kreuzfahrten zu den Ostseemetropolen
unternehmen. Der größte Teil der Gäste der COSTA FAVOLOSA, rund ein Drittel,
stammt dabei aus Deutschland, wobei aber auch Passagiere aus Frankreich,
Spanien und Italien anreisten. Dafür hat Costa in diesem Sommer wöchentliche
Charterflüge mit direkten Fluganbindungen aus Paris, Rom, Mailand und Madrid
nach Rostock-Laage initiiert. So trafen allein am vergangen Freitagmorgen
mit vier Maschinen 400 Gäste aus Südeuropa in Rostock ein, die auf dem
Rückweg die Costa-Passagiere wieder mit zurücknahmen. Schon vor Sonnenaufgang gegen 5.00 Uhr machte die VIKING STAR der Reederei Viking Ocean Cruises am Kreuzfahrtterminal in Warnemünde fest. Der erst im April von der Fincantieri-Werft abgelieferte 227 Meter lange Neubau mit der Baunummer 6236 befindet sich derzeit mit rund 750 meist amerikanischen Gästen auf Jungfernreise, die in Stockholm enden wird. Während die meisten Passagiere schon früh morgens für einen Tagesauflug nach Berlin aufbrachen, erhielt der norwegische Kapitän Gulleik Svalstrog, der seine nautischen Erfahrungen auf dem legendären Kreuzfahrtschiff NORWAY der Reederei NCL erlernte, aus der Hand von Rostocks |
Hafenkapitän Gisbert Ruhnke die traditionelle
Plakette für den Erstanlauf an der Warnowmündung. Noch fünf weiter
Mal wird das Schiff in dieser Saison auf ihrer Route durch die Ostsee den
Rostocker Kreuzfahrthafen ansteuern. Die VIKING STAR ist das erste von derzeit drei
baugleichen Kreuzfahrtschiffen, die von der italienischen
Fincantieri-Werftengruppe erbaut werden. Alle sind mit einer Bruttoraumzahl
von 47.800 vermessen und bieten in 464 Balkonsuiten maximal 944 Gästen ein
einzigartiges Kreuzfahrterlebnis. Nach der Ablieferung der von Lloyd’s
Register klassifizierten VIKING STAR im März startete am 11. April 2015 in
Istanbul die Jungfernreise. Erst am 17. Mai wurde die unter norwegischer
Flagge mit Heimathafen Bergen fahrende VIKING STAR im Heimathafen von der
dortigen Bürgermeisterin Trude Drevland in Anwesenheit von vielen tausend
geladenen Gästen mit einer einzigartigen Lichtshow und einem Höhenfeuerwerk
getauft. Nach Stationen in Stavanger, Oslo und Kopenhagen geht es auf dieser
Reise weiter in die Ostsee mit Stopps in St. Petersburg, Tallinn, Helsinki
und Stockholm. Die VIKING STAR wird derzeit nur auf dem US-amerikanischen Markt vermarktet. Der Neubau, der über keine Innenkabinen verfügt, bietet seinen Gästen nur Balkon-Kabinen mit Größen zwischen 25 Quadratmeter bis zu 134 Quadratmeter im Suitenbereich. Der All-Inklusive-Service beinhaltet neben Landausflügen auch Bier und Tischwein zum Mittag- und Abendessen sowie freien Internet-Zugang für jeden Passagier. Der Neubau mit seinen 14 Decks verfügt neben einem Hauptpool mit beweglichem Glasdach am Heck über einen Infinity-Pool mit Glaswand. Der Restaurant-Bereich besteht aus einem Haupt- und einem Buffet-Restaurant, zudem haben die Gäste die Möglichkeit, das Angebot von drei Spezialitätenrestaurants zu nutzen. Christian Eckardt |
|
![]() |
||
Insolvenzverwalter übereignet MS DEUTSCHLAND an US-Käufer |
||
Der Insolvenzverwalter der MS Deutschland
Beteiligungsgesellschaft, Reinhold Schmid-Sperber, hat das Kreuzfahrtschiff
MS DEUTSCHLAND am 19. Mai vor Gibraltar an seinen Käufer aus den USA
übereignet. Der Erwerber wird aufgrund vertraglicher
Stillschweigevereinbarungen genauso wenig genannt wie der erzielte
Kaufpreis. Der gemeinsame Vertreter der Anleihegläubiger der
Beteiligungsgesellschaft, die STU Management Partners GmbH, sowie der
Gläubigerausschuss hatten dem Verkauf bereits im Vorfeld zugestimmt. Der
Kaufpreis liegt deutlich über den Prognosen renommierter Schiffsmakler.
Diese hatten den Wert der DEUTSCHLAND zuletzt auf maximal 13,7 Millionen
Euro taxiert. Insolvenzverwalter Reinhold Schmid-Sperber warnt,
aus der Höhe des nun erzielten Verkaufserlöses Rückschlüsse auf die spätere
Insolvenzquote zu ziehen. „Von dem Kaufpreis müssen wir zunächst
Verbindlichkeiten in erheblicher Höhe begleichen, die aus dem Unterhalt des
Schiffes herrühren”, so Schmid-Sperber. Dazu zählten etwa Kosten für den
Schiffsunterhalt der letzten Monate, aber auch Kosten zur Ablösung von
Schiffspfandrechten und für Maklercourtage. Mit allen Mitgliedern der Stammbesatzung wurde über
Möglichkeiten der Weiterbeschäftigung gesprochen. Rund die Hälfte hat ein
Angebot des Käufers angenommen. Der anderen Hälfte der Besatzung wird
fristgerecht gekündigt. Sie wird durch neue, bereits vertraglich
verpflichtete Crewmitglieder ersetzt. In welcher Form die MS DEUTSCHLAND zukünftig eingesetzt wird, ist allein Sache des Erwerbers. Der Insolvenzverwalter wird ansonsten keine
weiteren Auskünfte zum zukünftigen Einsatz der MS DEUTSCHLAND geben. |
|
|
![]() |
||
Feuer auf Kreuzfahrtschiffsneubau auf der
Meyer Werft |
||
Auf der Papenburger Meyer Werft kam es am Dienstagabend (19. Mai) auf dem Schiffsneubau NORWEGIAN ESCAPE der amerikanischen Reederei Norwegian Cruise Line zu einem Brand. |
Zunächst wurde das Feuer in
der großen Schiffbauhalle von der werfteigenen Feuerwehr gelöscht, später am
Abend wurden dann weitere Löschzüge aus der Umgebung von Papenburg zur Werft
beordert. Wie ein Werftsprecher später mitteilte, wurde durch den
Brand keine Person verletzt, zudem soll sich der Schaden auf dem
Schiffsneubau in Grenzen halten. Nach Auskunft eines Polizeisprechers aus
Papenburg soll das Feuer an einem Gasschlauch ausgebrochen sein, der ein
Leck gehabt haben soll. Die Auslieferung der NORWEGIAN ESCAPE im Oktober
dieses Jahres soll nicht gefährdet sein. Es ist nicht das erste Mal, dass es auf einem
Schiffsneubau der Werft zu einem Feuerwehreinsatz kommt, bereits im März
2013 und im Juni 2014 musste die Feuerwehr zur Brandbekämpfung auf die Meyer
Werft ausrücken. Die NORWEGIAN ESCAPE wird vermutlich im Spätsommer bei
der Meyer Werft ausgedockt und nach der Emsüberführung zunächst in
Bremerhaven ausgerüstet. Am 23. Oktober 2015 wird dann, erstmals in der
48-jährigen Unternehmensgeschichte von Norwegian Cruise Line eine Kreuzfahrt
in Hamburg starten. Zunächst steht eine 2-Nächte-Premierenfahrt für den
Reisevertrieb auf dem Programm, anschließend eine
2-Nächte-Überführungskreuzfahrt von Hamburg nach Southampton. Ab dem 14.
November 2015 kreuzt dann die 324 Meter lange NORWEGIAN ESCAPE ganzjährig
ab/bis Miami auf einer 7-Nächte-Route durch die östliche Karibik. Die NORWEGIAN ESCAPE ist das erste Schiff der sogenannten „Breakaway PLUS-Klasse”, wobei es sich hier um eine vergrößerte Version der beiden von der Meyer Werft gelieferten Vorbauten NORWEGIAN BREAKAWAY und NORWEGIAN GETAWAY handelt, die über ein weiteres Deck verfügt. Das Schiff hat eine Vermessung von 163.000 und bietet 4.200 Passagieren Platz. Christian Eckardt |
|
![]() |
||
![]() Für die nächsten drei Jahre wurde die OCEAN DIAMOND für die Sommersaison von der dänischen Eignergesellschaft an Iceland Pro Cruises verchartert, während in der Wintersaison die OCEAN DIAMOND weiterhin für Quark Expeditions Antarktiskreuzfahrten durchführen wird. Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven |
||
Expeditionsschiff OCEAN DIAMOND startet
Premierensaison in Hamburg |
||
Der neue, speziell auf Island-Kreuzfahrten spezialisierte Veranstalter Iceland Pro Cruises, ein isländisches Tochterunternehmen der Island Pro Travel, Hamburg, ist in seiner nun begonnen Premierensaison am Himmelfahrtstag von Hamburg aus gestartet. Das maximal 224 Passagiere fassende Expeditionsschiff OCEAN DIAMOND machte dazu jetzt unter der Charter des Island-Spezialisten Iceland Pro Cruises an der Hamburger Überseebrücke fest, von wo das Schiff unter dem Kommando des norwegischen Kapitäns Knut Hansen Kurs zu einer ersten 10-Nächte-Kreuzfahrt nach Schottland nahm. Anschließend folgen bis September noch elf weitere deutschsprachige Reisen mit der OCEAN DIAMOND rund um Island und nach Grönland. Um das 8.282 BRZ-große Schiff auch seinen neuen Kunden in Deutschland vorzustellen, wurde zu Beginn der Saison nun extra eine Sonder-Kreuzfahrt ab Hamburg über Frankreich nach Großbritannien aufgelegt, die zu den schönsten Schlössern und Gärten der brit |