AUSGABE 5/2012
hr
Harald Krachler Seereise in den Orient anno 1965

Begonnen hatte alles 1964 mit einem in Österreich verabschiedeten Gesetz über Studienbeihilfen, von dem ich ab Jänner 1965 in Form monatlicher Beihilferaten in der Höhe von 1000 Schilling (damals 143 DM) profitierte. Endlich bot sich die Möglichkeit, lang gehegte Einkaufswünsche zu erfüllen (Bücher, Schallplatten und dergleichen) oder, wenn es sein musste, Schulden wie ein Stabsoffizier zu machen (eine in Österreich gängige Redewendung) in der Annahme, sie bald begleichen zu können.

Urplötzlich war es damit vorbei. Anfang Februar 1965 kam ich in Kontakt mit einem Verein für Pilger- und Studienreisen, der jährlich Gruppenreisen in europäische und Mittelmeerländer unternahm. U.a.sollte es im August 1965 in den Orient (Libanon, Syrien, Jordanien, Israel) gehen, verbunden mit Seereisen hin und zurück. Klar, dass das mein besonderes Interesse erregte, denn der Orient war Neuland für mich und die geplanten Seereisen (Venedig-Beirut und Haifa-Venedig) reizten mich besonders. Denn bisher beschränkten sich meine „Meereserfahrungen” auf drei Passagen von Ostende nach Dover und zurück im Zuge von Englandreisen, sowie Baden im Meer in zwei englischen Seebädern.

Da eine solche Chance wie 1965 nicht so schnell wieder kommen würde, galt es, „das Eisen zu schmieden, solange es heiß war”. Eine genaue Kalkulation ergab, dass ich mit vier Raten der Studienbeihilfe den Reisepreis finanzieren konnte, mit zwei weiteren das nötige Taschengeld. Und so erfolgte eine „ultrarapide” Anmeldung plus Anzahlung in der – wie sich herausstellen sollte, berechtigten – Hoffnung, dass bis Reisebeginn nichts dazwischen kommen würde.  

6. August 1965, abends in der Halle des Wiener Südbahnhofes: mit ein wenig Nervosität, aber freudiger und spannender Erwartung des Kommenden versammelten sich die insgesamt 43 Reiseteilnehmer in der Bahnhofshalle. Vertreten waren laut Teilnehmerliste alle möglichen Berufe, es überwogen aber Lehrer und Professoren, teils beruflich noch aktiv, teils in Ehren ergraut in Pension, sowie unternehmungslustige Studenten bzw. Studentinnen, zu denen auch ich mich zählte. Allen gemeinsam war der Besitz einer Brieftasche, die „mehr dick als lang” war, denn solche Reisen waren Mitte der 60iger Jahre noch für viele ein Luxus, See- bzw. Kreuzfahrten waren damals noch nicht so gang und gäbe wie heute. Klar, dass wir uns zu den „Privilegierten” zählten. In meinem Fall erfolgte die Finanzierung, wie schon erwähnt, durch Studienbeihilferaten.

Das hat mir in meiner Familie und im Freundeskreis die sarkastische Bemerkung eingetragen, ich hätte eine „staatlich subventionierte” Reise unternommen, also auf Kosten des Steuerzahlers (von wem sonst?).

Mit dem Nachtzug ging es nach Venedig, wo nach der Ankunft auf dem Hauptbahnhof Santa Lucia unser Gepäck in den Schiffshafen, die Stazione Marittima, abgeführt wurde, bevor wir uns wie ein Bienenschwarm zerstreuten,  um den ganzen freien 7. August die „Serenissima” nach dem Motto BoB (Besichtigung oder Baden, letzteres auf dem Lido) zu erkunden. Mit einer Reiseteilnehmerin nahm ich zahlreiche Kirchen und Palazzi in Augenschein, um Kunstwerke zu bewundern (was tut man nicht alles für die Kunst?), leider waren manche nicht geöffnet. Venedigs Hausfrauen mussten am Vortag oder am gleichen Tag Großwaschtag gehabt haben, denn in fast allen Gässchen tropfte es von der zum Trocknen aufgehängten Wäsche herunter – keine unangenehme Sache angesichts der dumpfen Hitze, die uns auch zwang, wiederholt bei Getränkeständen „aufzutanken”. Spätnachmittags saßen wir beide an dem Canale della Giudecca, um nach dem Hafen unterwegs befindliche oder von dort kommende Vaporetti, Kreuzfahrtschiffe und andere „Schinakel” (spöttische österreichische Bezeichnung für kleine bis mittelgroße Schiffe) zu bewundern.    

 

Schiff ahoi in Venedig

Gegen Abend war es dann soweit: Schiff ahoi. Die Reisegruppe versammelte sich am Hafenbahnhof, Pass- und Zollformalitäten waren rasch erledigt und nun ging es auf den Kai hinaus, wo zahlreiche griechische Kreuzfahrtschiffe vor Anker lagen. Unser Schiff, die POLIKOS, mit der es bis Piräus gehen sollte, war das letzte in der Reihe. Wir begaben uns an Bord und mussten bis Ende der Reise in Piräus unsere Pässe abgeben. Für unsere Gruppe waren Kabinen der Touristenklasse reserviert und nun ging es an die Verteilung derselben. Für mich und zwei junge Reisegefährten, Helmut und Günther, war zunächst die Kabine Nr. 20 vorgesehen. Diese entpuppte sich als die tiefstgelegene Kabine des Schiffes, mit stickiger Luft mangels geeigneter Ventilation  und einer Hitze, gegen die eine Sauna „ein kühles Lüftchen” gewesen wäre. Schneller als unten waren wir wieder oben an Deck, wo uns der für die Kabineneinteilung zuständige Schiffsoffizier beruhigte und eine baldige Neuverteilung der Kabinen ankündigte, wobei wir besonders berücksichtigt würden.

Inzwischen war das Gepäck nachgekommen, das mit einem Schrägaufzug an Bord gebracht wurde. Arge Kratzer und einige eingedrückte Stellen zeigten uns, wie „sanft” man mit den Koffern und Taschen umgegangen war. Einige Teilnehmer mussten feststellen, dass man ihr Gepäck „irrtümlicherweise” auf ein anderes Schiff gebracht hatte, sie erhielten es aber noch rechtzeitig zurück. Zuerst die Kabinenprobleme, dann die Sache mit dem Gepäck – die Reise begann ja „nett”.

Das Abendessen, mein erstes an Bord eines Schiffes, war recht gut, man saß in einem gemütlichen Speisesaal und ließ es sich gut schmecken. Unmittelbar danach teilte der zuständige Schiffsoffizier Helmut, Günther und mir eine neue Kabine zu, eine Vierbettkabine mit zwei Stockbetten, die in wesentlich besserem Zustand war als die berüchtigte Kabine 20. Es war aber auch in ihr ziemlich heiß und schwül, weil die Luke geschlossen war. Bald hatten wir uns alle in den  Kabinen eingelebt und man unternahm nach dem Abendessen einen „Verdauungsspaziergang” auf dem Schiff.

Noch während des Essens war das Schiff aus Venedig ausgelaufen und als wir den Rundgang unternahmen, waren wir schon auf der Adria „auf hoher See” unterwegs.

Wegen der unzureichenden Ventilation war die erste Nacht an Bord alles andere als angenehm, doch wir jungen Leute wussten, dass das alles nur eine Gewöhnungssache war. Auch andere Reiseteilnehmer waren mit ihren Kabinen nicht zufrieden. Einige zogen es vor, auf Deck zu schlafen, wo es nach ihren Angaben am nächsten Tag wegen der milden Temperaturen recht angenehm gewesen sei. Mehrere Teilnehmer hatten für Vierbett- bzw. Zweibett-Kabinen aufgezahlt, doch hatte man bei der Verteilung darauf keine Rücksicht genommen.

Den zweiten Reisetag verbrachte man auf hoher See. Das Wetter war prächtig und sollte es den ganzen August über sein – der August 1965 war wettermäßig einer der schönsten im ganzen Mittelmeerraum – das Meer war ruhig und von einer tiefen Bläue. Sieht man von den Kabinenproblemen ab, sollten die Seefahrten für uns alle zu einem echten Vergnügen werden. Im Laufe des Tages sah man einige Schiffe in der Ferne. Dann und wann sprangen Delphine, die Spaßmacher des Meeres, um unser Schiff aus dem Wasser. Von den Adriainseln bekamen wir an diesem Tag nur Pelagosa (heute Pelagruz, zu Kroatien gehörend) zu sehen, an der wir nahe vorbeifuhren. Wir jüngeren, technisch und nautisch interessierten Reiseteilnehmer unternahmen mehrere Spaziergänge zu Erkundungszwecken auf der POLIKOS, die gut englisch sprechenden Matrosen und Offiziere gaben uns gerne Auskunft. Auch die Seekarten ließen wir uns zeigen, um zu sehen, wo man in der Adria gerade unterwegs war. Der zuständige Offizier, ein Japaner, zeigte uns den Gebrauch von Stechzirkel, Kompass und anderen Instrumenten. Teils verbrachten wir den Tag auf dem Vorderdeck, wo man Sonnenbäder nahm, teils auf dem Brückendeck, las in mitgebrachten Zeitungen oder in Reiseführern, betrachtete das Meer oder plauderte mit seinen Nachbarn. Mit einem Wort, man war mit sich und der Welt zufrieden.

Schon in der Früh hatten wir in meiner Kabine beschlossen, die fest verschlossenen Luken zu öffnen, um Frischluft einströmen zu lassen. Zur Lockerung der gewaltigen Flügelschrauben war aber kein Werkzeug auf dem Schiff aufzutreiben – oder man wollte uns keines geben. Doch war die Türschnalle unserer Kabinentür soweit locker, dass man sie mit einigen Handgriffen herausnehmen und als Werkzeug zum Schraubenlockern verwenden konnte. Jetzt kam die Stunde für Kabinengenosse Helmut, laut Teilnehmerliste von Beruf (Textil-) Techniker – er war Absolvent der „Fetzenakademie” (boshafter wienerischer Ausdruck für die an sich angesehene Höhere Fachschule für Textilberufe in Wien). Er machte sich erfolgreich an die Lockerung der Flügelschrauben in mehreren Kabinen. Dazu gehörte eine gehörige Portion Kraft, aber die hatte Helmut und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Die Türschnalle war hernach ziemlich verbogen und dass sie trotzdem noch ihre eigentliche Aufgabe nach Wiedereinsetzen erfüllte, war ein wahres Wunder. Bekanntlich heiligt der Zweck die Mittel! Bei meinem (oberen) Stockbett, das sich gleich neben der geöffneten Luke befand, spürte man  die einströmende Frischluft besonders gut, so dass die kommenden Nächte angenehmer als die erste an Bord waren. Doch am nächsten Tag sollten wir dann andere Folgen der Lukenöffnung erleben.

Die Abende auf der POLIKOS und den anderen Schiffen auf der Reise waren wegen des herrlichen Augustwetters von einer fantastischen, geradezu romantischen Schönheit. Wer konnte, kam an Deck, um die sich orange verfärbende sinkende Sonne zu beobachten, ebenso, wenn sie dann blutrot über dem Horizont unterging. Darauf folgten immer sternklare Nächte.

 

Überschwemmungskatastrophe in mehreren Kabinen

Am dritten Reisetag näherte sich die POLIKOS der Insel Korfu. Bei der Durchfahrt durch die Straße von Korfu genossen wir die landschaftliche Schönheit der vorbeiziehenden Insel mit ihren Olivenhainen,Gärten und der von Zypressen durchsetzten Macchie. Nachdem das Schiff im Hafen von Kerkyras vor Anker gegangen war, erfolgte ein Stadtspaziergang zu den Hauptsehenswürdigkeiten: Dom, Gouverneurspalast (wo gerade die Wachablöse der Evzonen mit ihren schmucken Uniformen erfolgte) und viele Häuser mit dem Markuslöwen (die Insel war von 1387 bis 1797 in venezianischem Besitz). Ein „ultrakurzes” Bad an einem kleinen Strand und schon mussten wir auf das Schiff zurück, da uns dort das Mittagessen erwartete.

Gleich nach der Abfahrt aus Kerkyras kam uns außerhalb des Hafens das französische Schiff PROVENCE entgegen und fuhr ziemlich nahe an der POLIKOS vorbei, so dass die Passagiere auf beiden Schiffen einander zuwinken und sogar zurufen konnten. Von der Lukenöffnung am Vortrag habe ich schon berichtet, dabei hatte man festgestellt, dass sich die geöffneten Luken etwa ein bis eineinhalb Meter über dem Meerwasserspiegel befanden. Solange das Meer wie fast auf der ganzen Reise ruhig blieb, bestand keinerlei Gefahr, doch die meisten geöffneten Luken befanden sich gerade auf der Seite, an der die PROVENCE vorbeifuhr und das Wasser zu gewaltigen Wellen aufpeitschte. Niemand dachte zunächst an die Folgen davon, doch plötzlich hieß es, dass es in mehreren Kabinen eine „Überschwemmungskatastrophe” gebe. Mit einem Satz war ich in meiner Kabine, die beiden anderen Insassen gleich hinterher. Zuerst glaubte man an einen Wasserrohrbruch, erkannte aber dann, dass das von der PROVENCE aufgewühlte Meerwasser durch die offene Luke in die Kabine eingedrungen war. Mein Bett neben der offenen Lucke war total durchnässt, während Helmuts Bett unter meinem trocken geblieben war. Nass waren alle unsere Kleider (wegen der Hitze liefen wir im Badedress herum), ebenso das Gepäck, auf dem Fußboden gab es riesige Lacken Meerwasser. Mit großen Tüchern wurden  letztere trocken gewischt, nasse Kleidung und Bettwäsche ausgewunden und zum Trocknen aufgehängt. In der folgenden Nacht übersiedelte ich in das unter Günthers Liegestatt befindliche, ebenfalls trocken gebliebene Bett. Die Luke wurde soweit geschossen, dass nur mehr ein Spalt für Frischluft offen blieb.

Man stelle sich vor, die PROVENCE wäre in der Nacht an den geöffneten Luken vorbeigefahren. Im ersten Schreck über das durch die Luken einströmende Meerwasser hätten sicher viele, mit Sicherheit auch ich, geglaubt, dass die POLIKOS am Untergehen sei.

Endlich war in der Kabine wieder alles einigermaßen in Ordnung und man konnte wieder das Leben an Deck genießen. An dem betreffenden Nachmittag ging es im Ionischen Meer von Korfu in südlicher Richtung, vorbei an einigen Inseln wie Paxos, Antipaxos und Levkas, bei denen wir die schönen Felsenbuchten mit dem türkisblauen Meer und die macchiebedeckten Höhen bewunderten, die schöne Fotomotive bildeten.

Gegen Abend durchfuhren wir die Meeresstraße, die die Insel Levkas von den Inseln Kephallenia und Ithaka trennt. Es war schon dunkel, als die POLIKOS in den Golf von Patras einbog.

 

Auf einem nahrhaften Schiff über Alexandria und Zypern nach Beirut

Ob es die Seeluft war oder echte Übermüdung – mehrere unserer Reisegruppe, so auch ich, hatten in der Nacht die Durchfahrt durch den Kanal von Korinth verpasst, konnten aber auf der Rückfahrt das Versäumte nachholen. Als wir aufwachten, näherte sich die POLIKOS bereits dem Hafen von Piräus, von wo wir auf einem anderen Schiff die Kreuzfahrt fortsetzen sollten. Die Einfahrt in den Hafen bekamen wir nicht mit, da wir gerade beim Frühstück saßen und außerdem starker Dunst uns die Sicht nahm.

Wir nahmen Abschied von der POLIKOS und ihren Unzulänglichkeiten, die es an Bord gegeben hatte, die wir aber nicht allzu tragisch nahmen. Mit dem Essen waren wir im Großen und Ganzen zufrieden, wenn auch die Portionen manchmal etwas größer hätten sein können. Die Stewards hatten sich ihrer Pflicht ordentlich entledigt, nur einer wird mir als Pedant in Erinnerung bleiben. Beim Mittagessen vor Korfu hatten wir irgendeine Fleischspeise mit Bratkartoffeln bekommen.

 

Allen an meinem Tisch waren zwei Kartoffelstücke serviert worden, nur bei mir waren es zufällig drei. Als der Steward alles verteilt hatte, überflog er nochmals alle Teller und nahm mir das dritte Stück weg, während er mich triumphierend anlächelte. Man konnte ihm nur kopfschüttelnd nachschauen und sich fragen „Ja dürfen’s denn das?”

Gleich nach Verlassen der POLIKOS wurde unser Gepäck zu unserem neuen Schiff, der MASSALIA gebracht, während wir die Metro bestiegen, um nach Athen hinein zu fahren, wo die Besichtigung der Akropolis und anderer antiker Denkmäler auf dem Programm stand. Auf der Akropolis gab unser Reiseleiter – selbst Altphilologe (er unterrichtete Latein und Altgriechisch) im Schatten des Parthenon uns eine Einführung in Geschichte, Kunst und Kultur des alten Griechenland, hauptsächlich für diejenigen, die (so wie ich) zum ersten Mal in dem Land weilten. Dann bummelten wir am Theater des Herodes Atticus, am Dionysos-Theater und an den Resten der vom römischen Kaiser und Griechenfreund Hadrian gegründeten Neustadt vorbei in die Innenstadt, um dort ein ausgiebiges Mittagessen einzunehmen, bevor es zurück in den Hafen von Piräus ging.

Das Schiff MASSALIA, das uns nach Beirut bringen sollte, wird uns allen in guter Erinnerung bleiben. Es hatte 3200 BRT und eine Wasserverdrängung von 17 BRT, war 1935 in Oslo gebaut worden, entsprach aber allen Anforderungen der neuen Zeit. Mit den Kabinen waren wir diesmal alle zufrieden. In jener, die Günther und mir zugeteilt worden war, befand sich auch ein Passagier aus dem Libanon. Äußerst gemütlich war auch der Speisesaal. Dementsprechend gut war auch das Essen, ein Gemisch aus französischer und griechischer Küche und ich, seit je ein Freund von viel und gutem Essen, kam diesmal voll auf meine Rechnung, auch die anderen Reiseteilnehmer. Als wir vier Tage später das Schiff in Beirut verließen, waren wir uns einig, dass es ein sehr „nahrhaftes” Schiff gewesen war.

Bei der Ausfahrt aus Piräus konnten wir den ganzen Hafen mit seinen vielen Schiffen, Kränen, Fabriken und Lagerhäusern von Deck aus gut sehen. Während die MASSALIA Kurs nach Südosten einschlug, bot sich ein schöner Blick auf die Akropolis, den Lykabettos-Hügel und andere Teile von Athen und Piräus, bis sie am Horizont entschwanden. Tags darauf befanden wir uns auf der Fahrt nach dem ägyptischen Hafen Alexandria. Am Morgen war in der Ferne etwa eine Stunde lang die Küste Kretas zu erkennen, sonst zeigte sich kein Land.

Ursprünglich hätten wir auf dem Schiff HERMES von Venedig über Split, Athen, Heraklion (Kreta) nach Limassol und von diesem zypriotischen Hafen auf einem anderen Schiff nach Beirut reisen sollen. Doch war die HERMES trotz Vorbestellung ausgebucht und unserem Reiseleiter als Ersatz die Fahrt auf der POLIKOS von Venedig bis Piräus und dann mit der MASSALIA über Alexandria und Limassol nach Beirut geboten worden.

Auf Kreta waren umfangreiche Besichtigungen von Ausgrabungen, so jene von Knossos geplant gewesen, auf die man nun verzichten musste. Doch bedauerten wir den „Umweg” über Alexandria keinesfalls, denn so wurde unsere Kreuzfahrt im östlichen Mittelmeer zu einer Drei-Kontinente-Fahrt (Europa-Afrika-Asien), mit neuen und interessanten Erlebnissen. Wie uns der Reiseleiter auf der Rückfahrt erzählte, hätte die Reederei, der die MASSALIA gehörte, von ihm dafür die Bezahlung zusätzlicher Kosten verlangt. Dies habe er energisch abgelehnt, weil die Fahrt über Alexandria nicht bestellt worden sei. Seinen Andeutungen zufolge sei es bei dieser Auseinandersetzung recht lautstark zugegangen. Schließlich habe die Reederei einen Rückzieher gemacht und so genossen wir den „Umweg”, ohne dass unser Programm in den orientalischen Ländern verkürzt oder verschoben werden musste.

An Bord der MASSALIA befanden sich viele Passagiere, so dass es nur sehr schwer war, Platz zum Liegen oder für andere Vergnügungen zu finden. Meist hielten wir uns auf dem Brückendeck auf, das über den Luxuskabinen, einem Gesellschaftsraum und einer Kantine lag. Auf dem Brückendeck gab es abends auch Filmvorführungen, die die einzige Enttäuschung auf dem Schiff waren. Der Projektor stand auf dem hinteren Ende des Brückendecks, die Lautsprecher waren gleich daneben, die Filmleinwand auf dem Achtermast montiert. Die Filme waren in französischer und englischer Sprache – für mich kein Problem. Leider wurden Ton und Musik vom brummenden Motorengeräusch und dem säuselnden Wind übertönt.

Am Morgen des sechsten Reisetages musste die MASSALIA vor der Hafeneinfahrt von Alexandria kurze Zeit anhalten, bevor sie in den Hafen durfte. Gleich nach dem Anlegen am Kai kam die ägyptische Pass- und Zollkontrolle an Bord, hauptsächlich für jene Passagiere, die hier das Schiff verließen. Auf dem Kai, auf dem lautes und quirliges Treiben herrschte, tauchte plötzlich ein Magier auf, um hier seine Zauberküste vorzuführen. Dabei musste man sich wirklich fragen, welche Tricks er da anwendete, besonders, als er mit einem machetenartigen Messer ein Kücken zerteilte, beide Teile – was deutlich von Deck aus zu sehen war – weit auseinanderhielt, um sie dann wieder „zusammenzufügen”. Das so „wiedervereinigte” Kücken kehrte quietschvergnügt in seinen Käfig zurück. Am Ende seiner Vorstellung flogen dem Magier allerdings nur wenige Geldstücke zu und etwas enttäuscht zog er ab.

Schon am Vortag hatte unsere Gruppe geplant, was in Alexandria unternommen werden sollte. Im Vertrauen auf einen längeren Aufenthalt war sogar von einer Busfahrt zu den Pyramiden die Rede, doch hatte man uns gleich vor zu großem Optimismus diesbezüglich gewarnt.

Schließlich erfuhren wir, dass die MASSALIA sich nur sechs Stunden in Alexandria aufhalten würde und so erfolgte dann eine Stadtrundfahrt zu den eher wenigen Sehenswürdigkeiten, über die die Stadt verfügt: eine von kleinen Sphinxen flankierte, nach Gnäus Pompejus benannte römische Säule, eine Katakombenanlage, ein griechisch-römisches Museum und eine ehemalige Sommerresidenz des damals kurz zuvor verstorbenen ägyptischen Ex-Königs Faruk mit herrlichen Gärten. Dann mussten wir schon wieder auf das Schiff zurück.

Viele neue Passagiere, meist Deckpassagiere waren an Bord, so dass man an den nächsten beiden Tagen, vor allem an den Abenden und bei Dunkelheit, aufpassen musste, um über niemanden hinweg zu stolpern. Wo so etwas doch passierte, waren die betreffenden Passagiere verständlicherweise „not amused”.

Der nächste Tag stand im Zeichen eines Zwischenaufenthaltes vor dem zypriotischen Hafen Limassol, die Hafeneinfahrt war für Schiffe von der Größe der MASSALIA nicht möglich. Mit einem Motorboot wurden wir an Land gebracht. Da sich eine ursprünglich geplante Fahrt in die (damals noch nicht geteilte) Hauptstadt Nikosia nicht ausging, erfolgte eine  Busfahrt durch Obst- und Weingärten zu zwei archäologischen Ausgrabungsstätten und zu einer schönen Bucht bei Paphos, wo der Sage nach die griechische Göttin der Schönheit und Liebe, Aphrodite, dem Meer entstiegen war. Auf der Rückfahrt nach Limassol wurde noch die Kreuzfahrerburg von Kolossi besichtigt. Hier hatte nach der Eroberung des Heiligen Landes durch die Mamelucken die Johanniter-Konturei ihren Sitz, bevor sie nach Rhodos verlegt worden war. Wegen der in diesen Breiten im August schon rasch einbrechenden Dunkelheit ging sich eine Besichtigung von Limassol nicht mehr aus.

 

Im Zeichen des Zaubers des orient

Am 14. August in den Morgenstunden näherte sich die MASSALIA dem Hafen von Beirut, dessen Einrichtungen wegen des starken Dunstes ähnlich wie vor wenigen Tagen in Piräus bei der Einfahrt nicht gesehen werden konnten. Der Abschied von diesem Kreuzfahrtschiff fiel uns wirklich schwer.

Die folgende Woche stand ganz im Zeichen des „Zaubers des Orients”. Hier unser Programm: eintägige Besichtigungen in Beirut, über die hellenistisch-römische Ruinenstätte Baalbek zu einem zweitägigen Aufenthalt in Damaskus (damals eine „ruhige” Stadt), sodann nach Jordanien an das Tote Meer und nach Jericho, gefolgt von einem dreitägigen Aufenthalt in Jerusalem mit Abstecher nach Bethlehem. Nach Passieren der damaligen israelisch-jordanischen Demarkationslinie in Jerusalem Besichtigungen im Westen der Stadt, gefolgt von zwei Tagen in Galiläa und am See Genezareth. Der Aufenthalt in Israel galt vor allem den christlichen Pilgerstätten.

Wenn auch vieles in den vier besuchten orientalischen Ländern nicht mehr unseren Klischeevorstellungen vom Orient entsprach – zwei Weltkriege, die Zwischenkriegszeit und die Entwicklungen nach 1945 haben auch im Vorderen Orient vieles verändert, so war es doch faszinierend und fesselnd, Moscheen, Kirchen, Basare, Ausgrabungen und Museen, nicht zu vergessen die Landschaften und die Menschen dieser Region zu sehen und zu bewundern. Allerdings spürte man deutlich die politischen Spannungen, die knapp zwei Jahre später zum Ausbruch des Sechstagekrieges (Juni 1967) führen sollten.

Viel zu früh mussten wir in Haifa an Bord des griechischen Schiffes PEGASUS gehen, das uns nach Europa zurückbringen sollte.

 

Zeitige Rückkehr auf das Schiff bewahrte uns vor größeren Problemen

Über die Seereise zurück nach Venedig (Reiseroute: Haifa-Famagusta und Limassol (ohne Landgänge)-Rhodos-Athen-Korfu-Dubrovnik-Venedig) ist nicht viel zu sagen. Das Leben an Bord des Schiffes spielte sich so wie bei der Hinfahrt ab, man sonnte sich auf den Decks dank anhaltendem Schönwetter, las in mitgebrachter Lektüre, sprang in den Swimmingpool, den die PEGASUS hatte und besuchte abends die Bars, wo auch fleißig das Tanzbein geschwungen wurde.

Spannendstes Ereignis war nur die Passage durch den Kanal von Korinth, die diesmal jeder unserer Gruppe in den Abendstunden des 25. August verfolgte. In Erinnerung blieben mir nur zwei Ereignisse, die sich zwar an Land zutrugen, wo uns nur die zeitige Rückkehr auf das Schiff  vor größerem Ärger bewahrte.

Bei dem Zwischenaufenthalt im Hafen von Rhodos auf der gleichnamigen Insel erfolgte eine Besichtigung der Johanniter-Burg und ein ausführlicher Stadtspaziergang. Anschließend  lud uns der Reiseleiter in eine Taverne zu einer alkoholischen Sonderleistung auf Kosten der Reisekasse ein (wie er es öfters im Verlauf der Reise getan hatte). Er bestellte mehrere Flaschen des süßen, aber schweren Malvasierweines und drängte uns zu raschem Trinken, da wir bald auf das Schiff zurück mussten. Wenn das nur gut ging! Es wurde eingeschenkt. Ich bin, wenn schon kein fanatischer, so doch ein überzeugter Antialkoholiker, glaubte hier aber, mitmachen zu müssen. Immer wieder gab es die Mahnung zu rascherem Trinken und dementsprechend rasch wurde das sündenvolle Nass hinter die Binde gegossen. Flaschen und Gläser waren noch nicht ganz leer, da mussten wir zum Schiff zurück.

Es kam, was kommen musste. Auf dem Weg zum Hafen waren einige mehr getorkelt als gegangen. Auf dem Schiff zeigte es sich dann ganz deutlich – so gut wie alle hatten wir einen ordentlichen Schwips. Wenn einige noch etwas mehr getrunken hätten, wären sie bestimmt „blau wie ein Märzveilchen” gewesen. Soweit ich mich noch erinnern konnte, hatte ich noch alle fünf Sinne beisammen, dafür aber arge Kopfschmerzen und ein leichtes Schwindelgefühl, so dass der Abend einer der ungemütlichsten der Reise war.

In Korfu setzten sich 15 Reiseteilnehmer, darunter auch ich, in insgesamt drei Taxis zu einer kleinen Inselrundfahrt. Dabei genossen wir auch den berühmten Blick auf zwei Inseln: Vlachernae mit ihrem kleinen Nonnenkloster und die durch Arnold Böcklins Gemälde „Die Toteninsel” weltberühmt gewordene Mäuseinsel. Den Abschluss der Fahrt bildete ein Besuch des in einem herrlichen Garten gelegenen Schlosses Achilleion, eines Lieblingsaufenthaltes der österreichischen Kaiserin Elisabeth („Sisi”). Nach ihrer Ermordung hatte ihr Gemahl, Kaiser Franz Josef, das Schloss dem deutschen Kaiser Wilhelm II. geschenkt. Nach beträchtlichen Weltkriegsschäden war das Schloss restauriert und im Erdgeschoss ein Spielsalon mit amerikanischen Spielautomaten eingerichtet worden.

Da unsere Taschengeldbestände schon zur Neige gingen, erhoffte jeder durch Spielgewinne eine Auffüllung. Man machte sich also an den Versuch. Beim Reiseleiter und einem anderen Teilnehmer unserer Gruppe, deren Berufe auf hohes Einkommen schließen ließen, hörte man, wie die Drachmenmünzen ununterbrochen aus den Automaten rollten. Bei einigen anderen kamen nur wenige Münzen und beim Rest, darunter auch bei mir, kam nichts. Wie ist die Welt doch ungerecht, dachten wir Verlierer.

Denn für eine Trinkgeldspende an die Schiffsbesatzung und für die letzten Mahlzeiten in Venedig mussten wir Geld ausborgen. Wieder einmal wurden die Reichen noch reicher und die Armen noch ärmer. Es war ein großes Glück, dass wir bald an Bord des Schiffes zurückkehren mussten, denn sonst hätte uns der Spielteufel gründlich gepackt.

Noch ein Tag mit einer Zwischenlandung in Dubrovnik und dann der letzte Reisetag mit der Ankunft in Venedig am Vormittag, so dass nochmals Besichtigungen bzw. Baden am Lido in der Lagunenstadt möglich waren. Am 29. August 1965 waren wir alle wieder in Wien zurück. Eine Traumreise war zu Ende gegangen.

Diese Orientreise, verbunden mit zwei Seereisen, bleibt mir unvergesslich. Dazu trägt ein umfangreiches und reich illustriertes Tagebuch bei, das auch die Grundlage für diese Reportage bildete. Von Zeit zu Zeit schmökere ich darin und kann daher jeden Augenblick vor meinem geistigen Auge abrollen lassen. Mit Fug und Recht kann man sagen, dass für diese Reise das Sprichwort gilt: „Die Erinnerung ist ein Paradies, aus dem man nie vertrieben werden kann”.

hr

Vorige Seite

Inhaltseite

Vorschau/Impressum 

Nächste Seite