STIPPVISITE | AUSGABE 4/2012 | ||||||
![]() |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Mit einer Länge von 120,60 Metern und
einer doppelten Breite wie normale Flusskreuzfahrtschiffe in
Europa, nämlich 22,85 Meter, ist die DERTOUR
MOZART nicht nur das
bequemste, sondern auch das größte und luxuriöseste Schiff.
Aufgrund ihrer enormen Breite kann das Schiff deswegen nur auf
der Donau eingesetzt werden.
Das Schiff wurde für die DDSG (Erste
Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft) 1987 auf der Deggendorfer
Werft (Deutschland) gebaut. Nur sechs Jahre später wurde die MOZART
1993 an die deutsche Peter Deilmann Reederei verkauft, die das
Schiff erfolgreich für Donau-Kreuzfahrten, vorwiegend zwischen
Passau und Budapest, einsetzte. Nach der Insolvenz der
Deilmann-Reederei übernahm im Dezember 2009 die Premicon AG die
MOZART und vercharterte sie an
das eigene
Tochterunternehmen TransOcean Kreuzfahrten. Die Saison 2011 fuhr
das Luxusschiff dann unter TUI-Flagge. Seit Ende März 2012 fährt die frühere
MS MOZART,
die „Grand Dame”
der einstigen Flusskreuzfahrt-Flotte von Peter Deilmann, unter
DERTOUR-Flagge bei gleichzeitiger Taufe auf den Namen
MS DERTOUR
MOZART. Bereits beim Betreten des Flusskreuzers
kommt Wohlfühlatmosphäre auf. Die Einrichtung im Empfangsbereich
auf dem Tamino-Deck ist stilvoll elegant.
Großzügigkeit zeichnet das Schiff aus
und großzügig offeriert sie ihren Passagieren Luxus und
Lebensart auf vier Decks. Edel ausgestattete Kabinen und Suiten,
die exzellente Küche, liebenswerte Gastlichkeit und die
Verwöhnoase im Wellness Spa versprechen unvergessliche Stunden
und nachhaltige Erholung.
Das Schiff verfügt, übrigens als
einziger europäischer Flusskreuzer, über acht Dialyse-Geräte,
verteilt in vier Kabinen mit je zwei Betten. Zwei
Krankenschwestern stehen für die Betreuung der Passagiere sowie
Bedienung der Geräte zur Verfügung. 44 dienstbare, freundliche
und zuvorkommende „Geister”
unter der erfahrenen Leitung des 46-jährigen Hoteldirektors
Thomas Böge aus Dranske, Insel Rügen, lesen dem Passagier jeden
Wunsch sprichwörtlich von den Augen ab. Das 2010 vollkommen moderniserte Schiff
vereint höchsten Komfort und die Eleganz eines schwimmenden
First-Class-Hotels. Es ist alles ein bischen großzügiger,
bequemer und besser: Das Don Giovanni-Deck ist öffentlichen
Bereichen vorbehalten, das elegante Bordrestaurant mit
persönlicher Bedienung, das Café Amadeus, die gemütliche
Bibliothek, der Bord-Shop und eine riesige Lounge mit
Panorama-Aussicht und großer Tanzfläche sind hier untergebracht.
An der schicken Don Giovanni-Bar lässt
sich gut ein nächtlicher Absacker genießen. Alle 100 Kabinen auf
den beiden Musiker-Decks, Tamino und Dorabella, sind großzügig
dimensionierte Außenkabinen. Die Standardkabinen haben 20
Quadratmeter, vergleichbar mit einem ausgewachsenen Hotelzimmer,
und die beiden Suiten 40 Quadratmeter. Die Kabinen auf dem
Tamino-Deck besitzen einen so genannten Französischen Balkon mit
vollverglaster Fensterfront, die sich über die gesamte
Kabinenbreite erstreckt, während die Kabinen auf dem
Dorabella-Deck zwei große, nicht zu öffnende Fenster, haben.
Alle Kabinen sind mit Dusche/WC, Föhn, Klimaanlage (individuell
regulierbar), Telefon, TV, Minibar und WLAN ausgestattet. Die
2-Bett Kabinen verfügen über ein Doppelbett (auf Wunsch können
die Betten einzeln gestellt werden). Die Suiten haben einen
separaten Wohnbereich. Dazu feinste Badeutensilien im Bad, Berge
von weißem Frottee, reichlich Stauraum in Schränken und
Kommoden.
Eine absolute Attraktion auf diesem
Schiff ist der im Vorschiff, auf dem Dorabella-Deck, gelegene
Wellnessbereich – der Indoor-Pool mit Blick über die Donau,
Sauna, Whirlpool, Kosmetik, Massage – alles, was der gestresste
Körper begehrt, wird dem Passagier hier geboten. Bademäntel
liegen in den Kabinen bereit, der persönliche
Koffer wird damit nicht belastet. Und zur Krönung der
körperlichen Verjüngungskur geht man nebenan zum Friseur und
lässt sich visuell verschönen. So erfrischt wird es nun aber Zeit, den
abendlichen kulinarischen Teil der Bordküche, unter der Leitung
des östereichischen Chefkochs Tobias Fritz (46), zu genießen. Im
Restaurant verwöhnt „Ihr”
Tischsteward mit den erlesenen Köstlichkeiten der Küche und der
Sommelier empfiehlt dem Genießer gerne die passenden Weine zu
den einzelnen Gängen. Wer dann noch Lust und Energie hat,
entdeckt das reichhaltige Bordprogramm, die unterschiedlichsten
Cocktails an der Bar, schwingt das Tanzbein zur Livemusik des
Pianisten oder man zieht sich in die Kabine zurück, die alles
bietet, was zu einem First-Class-Hotel gehört. Und wem das nicht
reicht, der kann abendliche Spaziergänge rund um das Schiff
machen. Die DERTOUR MOZART
ist der einzige europäische Flusskreuzer der, ein
Rundum-Gangbord hat. Rund 240 Meter Wanderweg oder morgendliche
Joggingstrecke können so absolviert werden.
Durch das slowakische Bratislava mit seiner intakten, gut restaurierten Altstadt, die für Touristen geradezu „bewohnbar” ist. Man möchte wiederkommen und mit Andy Warhol Kaffee trinken. Der sitzt nämlich als Eisenfigur lebensgroß im schicken Restaurant „Camouflage”. Warum? Weil seine Eltern aus Bratislava stammen und man hier stolz ist |
auf den großen Künstler-Sohn. Oder Melk:
Bei jedem Besuch packt einen die Schönheit der barocken
Benediktinerabtei. Neu ist das vom Architekten und Bühnenbildner
Hans Hoffer gestaltete Stiftsmuseum in den Kaiserzimmern. Auf
Österreichs kleinste Stadt, Grein, hatte man sich besonders
gefreut, weil es da das älteste in seiner ursprünglichen Form
erhaltene und noch bespielte Rokokotheater Österreichs gibt, und
außerdem jeder, der mal in der Stadt war, vom Biedermeier-Café
„Blumensträußerl” schwärmt.
Im Voraus können ermäßigte
Ausflugspakete gebucht werden. An Bord werden weitere Ausflüge
angeboten. Die Führungen finden in Deutsch statt. Ausflüge in
Englisch nur auf Anfrage bei Buchung. Mindestteilnehmer 20
Personen.
Der Doppelschrauber DERTOUR
MOZART wird seit nunmehr 25
Jahren von zwei 6 Zylinder Deutz-Dieselmotoren in Reihenbauweise
des Typs SBV6M628 mit je einer Leistung von 1.185 kW bei einer
maximalen Drehzahl von 1.000/min angetrieben. Zwischenzeitlich
weisen die beiden Hauptmaschinen rund 67.000 Betriebsstunden an
ihren Stundenzählern auf. Die Motorenleistung wird über je ein
Untersetzungsgetriebe von Reintjes, WAV 1830, und die beiden
Propellerwellen auf die beiden freischlagenden 5-flügeligen –
1,7 Meter Durchmesser – Festpropeller übertragen.
Zur Stromerzeugung sind drei elastisch
gelagerte Caterpillar-Drehstromaggregate mit einer Leistung von
je 500 kVA (438 kW mechanisch) bei 1.500/min eingebaut. Die von
Caterpillar / Zeppelin gelieferten Aggregate bestehen aus
Dieselmotoren des Typs C18 ACERT und Leroy Somer-Generatoren.
Die Motoren verfügen über das Caterpillar eigene ACERT-System
(Advanced Combustion Emission Reduction Technology) und erfüllen
damit die Abgasemissionsgrenzwerte der ZKR II.
Auch der Windschutz im vorderen
Decksbereich sowie die Reling lassen sich bei Brückenfahrten und
Hochwasser umklappen. Auf dem hinteren Teil des Decks befinden
sich Freizeit- und Spielmöglichkeiten wie Putting-Green und
Shuffle Board. Hier werden bei gutem Wetter zusätzlich Getränke
serviert.
|
||||||
|
|||||||
Das Foyer, die Rezeption und ... |
... das Treppenhaus. |
||||||
![]() Im stilvollen Restaurant. |
|||||||
|
|||||||
|
|
||||||
![]() Eine Attraktion auf Flusskreuzern: der Wellnes-Bereich mit indoor swimming pool. |
|||||||
|
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
|